
Was tun, wenn Veränderungen positive Gefühle hervorrufen? Bittewas? Dann muss ich doch nichts tun. Oder?
Oft lösen Veränderungen auch positive Gefühle aus.
Stell Dir vor, Du änderst einen Prozess in Deinem Bereich grundlegend und einige finden die Veränderung von Anfang an gut. Sie verspüren Freude und Zuversicht, sind neugierig und haben eine positive Zukunftserwartung.
Das ist meistens so. Changes, die wirklich alle als negativ empfinden gibt es in Deinem Bereich hoffentlich nicht so oft…
Das erste ToDo, für die Führungskraft, die die Veränderung angestoßen hat, ist dann erst mal: Selber freuen. Du hattest auf einige offenbar einen positiven Einfluss.
Als nächstes ist es super, wenn es Dir gelingt, die positive Energie zu nutzen. Konzentriere Dich nicht nur auf die, die die Veränderung ablehnen! Die Early Adopters können Dich dabei unterstützen, den Rest auf Eure Seite zu ziehen.
Erfolgsfaktoren, um positive Gefühle nutzen zu können
Teamzusammenhalt und gute persönliche Beziehungen
Manchmal ist der eine für den Change, mal die andere. Wenn das Team funktioniert, beeinflusst es sich gegenseitig positiv. Dafür kannst Du einiges tun. Teambuilding, gemeinsam feiern und die Gespräche an der Kaffeetheke sind keine Freizeit. Das dient der Pflege der sozialen Beziehungen und des Teamgefüges und sorgt dafür, dass Vertrauen entsteht und die Teammitglieder sich gegenseitig unterstützen.
Kommunikation untereinander
Damit gute Beziehungen ihre Wirkung entfalten können, muss Kommunikation stattfinden. Das kannst Du fördern, indem Du dafür Freiräume schaffst. Für mich hat sich auch bewährt, das Thema immer wieder, ohne Druck, im Teammeeting anzusprechen. Wie läuft die Veränderung? Funktioniert alles? Braucht Ihr noch Unterstützung? Müssen wir was verändern, damit es zum Erfolg wird? Mehr fragen und zur Diskussion anregen, weniger selbst reden.
Wertschätzung und Dankbarkeit
Zeig den Early Adopters, dass Du ihre Unterstützung schätzt. Bitte aber nicht den anderen mit Ablehnung begegnen. Das wäre kontraproduktiv. In Teil 1 habe ich geschrieben, was helfen kann, wenn negative Gefühle im Spiel sind.
Erlaube den Veränderungswilligen besonders früh einzusteigen und mitzugestalten. Frag nach ihrem Input, gib ihnen die frühe Dokumentation zum Lesen und setze das Feedback um, das Du bekommst. Hilf ihnen dabei, gegenseitig ihre positive Energie zu verstärken.
Change Agents dauerhaft bei Laune halten
Wenn Du Personen im Team hast, die Veränderungen meistens begrüßen, unterstütze sie auch zwischen den Changes aktiv. Wie kannst Du zum Beispiel ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern? Kannst Du schon vor dem nächsten Change dafür sorgen, dass sie damit gut klarkommen? So hast Du dauerhaft einen Pool von Fürsprechern, die Veränderung unterstützen.
Wie Coaching dabei hilft, positive Gefühle in Veränderungen zu nutzen
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Viele Führungskräfte sind vom Gegenwind, den sie bei Veränderungen spüren, so eingenommen, dass sie gar nicht merken, wie viele Unterstützer sie eigentlich haben. Gemeinsam können wir Deine Situation analysieren und so erarbeiten, wie Du am besten mit den einzelnen Mitgliedern in Deinem Team umgehen kannst. Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um in Zukunft in ähnlichen Situationen Veränderungen souverän zu gestalten. Mit Gefühlskompetenz.