Plötzlich Chef. Was genau muss ich jetzt eigentlich machen?

Seilschaft am Gletscher
Seilschaft mit Bergführerin am Gletscher

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist.

Henry Ford

Zu Deinem Mut, Dich einer neuen Herausforderung zu stellen, gratuliere ich Dir.

Wie so viele Neu-Chefs, bin auch ich ein bisschen ins kalte Wasser gefallen. Eigentlich war es lauwarm. Aber das wusste ich damals noch nicht ?. Ich hoffe, dass ich meinen Gruppenleitern seither eine brauchbare Einarbeitung bieten konnte. Ich fürchte jedoch, dass einige Aspekte ein bisschen im Tagesgeschäft untergegangen sind. Nun freue ich mich über die Chance einen Schritt zurückzutreten zu können. Ein Kollege aus einem anderen Fachbereich hat mich gebeten, ihn beim Start in seinen Job als Führungskraft zu unterstützen. Das habe ich zum Anlass genommen, mir Gedanken zu machen und diese aufzuschreiben. Auf dass es in Zukunft leichter wird ?

Da es viel zu tun, zu analysieren und zu beachten gibt, wird das hier eine Serie von einigermaßen leicht verdaubaren Artikeln zu unterschiedlichen Themen. Lange Bücher gibt es genug, ich versuche die Herausforderungen, Themen und Aufgaben auf das Wesentliche herunterzubrechen. Außerdem bringe ich die Themen in eine zeitliche Reihenfolge.

Zielgruppe

Diese Artikelserie richtet sich an Personen, die disziplinarische Verantwortung übertragen bekommen und vorher eher „fachlich“ gearbeitet haben. Wenn Du Glück hast, dann hast Du eine mehr oder weniger ausführliche Weiterbildung zur Mitarbeiterführung erhalten. Es geht aber auch ohne Glück und dafür etwas mehr Eigeninitiative.

Du bist nicht allein

Mache es wie mein Kollege und versuche Unterstützung zu bekommen. Du wirst Dir erheblich leichter tun, wenn Du nicht versuchst, alles auf eigene Faust zu lösen. Ein*e Mentor*in oder einfach Kolleg*innen, mit denen Du Dich austauschen kannst, sind Gold wert. Sei ruhig mutig und versuche, eine*n Mentor*in auf einer höheren Führungsebene zu finden. Je mehr Führungserfahung die Person hat, desto besser. Wichtig ist, dass Dich der Führungsstil der Person anspricht und Ihr ein Vertrauensverhältnis aufbauen könnt.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, wenn Du Dich gleich von Anfang an von einem Coach begleiten lässt. Er hilft Dir, Deine eigenen Ressourcen zu aktivieren, Deinen Blickwinkel zu erweitern und gibt Dir Werkzeuge an die Hand, mit denen Du Deine Probleme lösen kannst. Den Coach zahlt optimalerweise Dein Chef ?

Wenn Du bisher keine Weiterbildung erhalten hast, versuche noch eine zu bekommen. Es gibt eine große Auswahl an hervorragenden Führungskräftetrainings. Lass Dich von Deiner Personalabteilung bei der Auswahl unterstützen.

Erwartungen

Es hilft, sich klar zu machen, welche Erwartungen die Personen in Deinem Umfeld an Dich haben. Wenn Du die Erwartungen kennst, kannst Du sie managen. Gegebenenfalls musst Du für Ressourcen sorgen, um sie erfüllen zu können (Stichwort Weiterbildung). Hier eine Auswahl von Personen, die Erwartungen an Dich haben könnten:

  • Dein Chef
  • Deine Kolleg*innen auf gleicher Ebene
  • Deine zukünftigen Mitarbeiter*innen
  • Personen in der Peripherie Deines Teams, z.B. Projektmanager, Produktmanager, Product Owner, Scrum Master…
  • Deine ganze Firma. Stichwort Führungsleitbild, wenn Ihr eines habt.

Du solltest mit den Personen reden, um Dir ihre Erwartungen klar zu machen. Erwartungen sind oft schwierig, wenn der Realitätscheck fehlt. So richtig problematisch sind aber unausgesprochene Erwartungen. Da kann es nur Verlierer geben.

Auch Deine eigenen Erwartungen solltest Du kommunizieren. Dein Chef muss wissen, was Du von ihm brauchst. Ebenso die anderen Personen, mit denen Du zusammenarbeitest.

Wie Du in die Kommunikation mit Deinem Team einsteigst, ist ein größeres Thema. Das behandle ich in einem weiteren Artikel.

Der eigene Anspruch

Du hast sicher auch an Dich selbst Erwartungen. Mach für Deinen Anspruch an Dich selbst auf alle Fälle einen Realitätscheck. Die wenigsten Personen sind die geborenen Anführer und es wird Dinge geben, die Du auf die harte Tour lernst. Mach Dich deswegen nicht verrückt. Du darfst Fehler machen und musst nicht von Anfang an alles können. Wenn ich die eine Sache benennen sollte, die als Führungskraft so richtig hinderlich ist, dann würde ich „Perfektionismus“ sagen.

Informationen sammeln

Nun gilt es ein paar Informationen über Dein Team zu sammeln.

  • Bist Du befördert worden und vom Teammitglied zum Chef geworden? Sehr gut. Du kennst Deine zukünftigen Mitarbeiter*innen schon. Denke kurz über jede*n nach. Wie ist Euer Verhältnis? Wie könnte es sich verändern, wenn Du nun ihr Vorgesetzter bist? Gibt es vielleicht Neid, dass Du ausgewählt wurdest?
  • Vorausgesetzt sie steht noch zur Verfügung, kann Dir dein*e Vorgänger*in bestimmt viele Informationen darüber geben, was Dich erwartet. Versuche aber in jedem Fall herauszufinden, was davon persönlich geprägt ist. Nur weil die alte Teamleiter*in ein Problem mit einer Mitarbeiter*in hatte, muss Dich das nicht betreffen. Auch die „best Buddies“ Deiner Vorgänger*in müssen nicht Deine werden. Vielleicht sind sie Dir gegenüber sogar besonders skeptisch.
  • Gibt es Konflikte im Team?
  • Was ist denn mit Deiner Vorgänger*in überhaupt passiert? Wie freiwillig ist sie gegangen? Wie beliebt war sie beim Team?
  • Welchen Eindruck hat Dein*e Vorgesetzte*r von dem Team? Läuft es? Gibt es Probleme?
  • Wie wird das Team von der restlichen Firma wahrgenommen?
  • Wie ist die Stimmung im Team-Chat?

Undsoweiter. Alles was Du über Dein Team weißt, hilft Dir.


Du wirst sicher nicht alles erfahren. Aber das ist kein Problem. Spontan auf neu auftretende Situationen zu reagieren, gehört immer dazu. Wenn alles voraussehbar und planbar wäre, wäre der Job nach kürzester Zeit langweilig.
Wenn Du auf Dinge stößt, die Dir schwierig erscheinen, sprich mit Deinem Mentor, Deinen Führungskräftekollegen oder Deinem Coach darüber.

Wie geht es weiter?

In den kommenden Teilen dieser Serie geht es um folgende Themen:

Solltest Du gleich von Anfang an mit Personalauswahl zu tun haben, empfehle ich Dir diesen Artikel.

Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß in Deinem Job!

Nach oben scrollen