Coaching in Bewegung

Mögliche Kulisse für Coaching in Bewegung
Mögliche Kulisse für Coaching in Bewegung

Veränderung braucht Bewegung. Zumindest mal geistige. Diese lässt sich durch körperliche Bewegung deutlich beschleunigen. Aus diesem Grund biete ich Coaching in Bewegung an.

Coaching draußen

Viele Coachingmethoden lassen sich hervorragend an der frischen Luft anwenden. OK, ein Flipchart oder Whiteboard hat man meistens nicht dabei. Grundsätzlich gibt es welche mit Rädern, aber das ist dann doch zu viel des Guten. Es gibt viele tolle Methoden, die ohne viel Material auskommen. Die Wirksamkeit wird erhöht, wenn wir uns bewegen und vielleicht auch noch in einer ruhigen, inspirierenden Kulisse in der Natur befinden. Coaching ist sowieso die Arbeit mit dem, was da ist. So finden sich für viele Formate Dinge, die wir einsetzen können. Tannenzapfen, Steine und Äste eignen sich zum Beispiel hervorragend, um Situationen, innere oder äußere Zustände zu visualisieren.

Körper und Geist…

… sind eins. Gefühle lösen körperliche Reaktionen aus. Es funktioniert aber auch andersrum. Der Zustand unseres Körpers beeinflusst unsere Fähigkeit zu denken, die Richtung unserer Gedanken und die Geschwindigkeit unserer Weiterentwicklung. Wenn Du Deinen Körper schon dabei hast, kannst Du ihn auch nutzen. Aufrichten, durchatmen, den Blick heben. Das versetzt uns automatisch in einen inneren Zustand, der Weiterentwicklung fördert. Draußen gibt es frische Luft und die Möglichkeit die Augen auf Dinge zu fokussieren, die weiter als ein paar Meter entfernt sind. Da fällt so manches gleich viel leichter.
Außerdem sorgt Bewegung – ganz banal – für eine bessere Durchblutung des ganzen Körpers. Auch des Gehirns. Mehr Energie und mehr Sauerstoff können einem Denkprozess nicht schaden.

Das Wetter

Wenn wir draußen unterwegs sind, sind wir von den Launen des Wetters abhängig. Das erfordert etwas Flexibilität. Was „schlechtes Wetter“ ist, ist natürlich eine Sache der Auslegung. Ich kann berichten, dass das Wetter eine immer kleinere Rolle spielt, je mehr man sich ihm aussetzt. Aktivitäten bei jedem Wetter durchzuführen, erhöht die persönliche Resilienz.
Dennoch lassen wir uns vom Wetter beeinflussen. Eisglätte, Sturm, Gewitter, extreme Temperaturen… Alles was die Gesundheit gefährdet und die Möglichkeit zum Austausch stark einschränkt, führt dazu, dass wir uns etwas anderes überlegen und das Coaching dann doch nach drinnen verlegen. Oder wenn Du einfach keine Lust hast nass zu werden. Auch im Café lassen sich Coachings gut durchführen.

Was ist möglich?

Grundsätzlich steht bei unseren gemeinsamen Aktivitäten der Coachingprozess im Vordergrund. Wir passen Geschwindigkeit und Streckenwahl so an, dass wir (zumindest meistens) problemlos miteinander reden können.

Coach and walk

Coaching beim Spaziergang im Park ist schon fast ein klassisches Format, das während der Pandemie einen großen Aufschwung erlebt hat. Hier lassen sich Coaching“sitzungen“ in normaler Länge sehr gut gestalten. Parks gibt es in München genug, so dass wir schon einen finden, den wir beide gut erreichen können, um uns unkompliziert zum Spaziergang zu treffen.

Coach and hike

Wanderungen eignen sich vor allem für längere Coachings. Wenn Du ein größeres Thema hast, das Du von allen Seiten beleuchten willst, ist die schönste Alternative, zu einer Coachingwanderung aufzubrechen. Je nach Vorlieben und Kondition können wir die Strecke gestalten. Länge, Höhenmeter, Gipfelerlebnisse ist alles anpassbar.

Coach and run

Coaching beim Laufen ist wie ein Spaziergang, nur schneller. Und anstrengender. Die höhere Geschwindigkeit bedingt schnellere Szenewechsel und mehr äußere Eindrücke. Vielen Menschen hilft zusätzlich der Rhythmus des Laufens beim Nachdenken. Nach einem Laufcoaching wirst Du das Gefühl haben, dass Du vom Fleck gekommen bist. Selbst wenn wir im Kreis gelaufen sind.

Coach and bike

Für Rennrad- und Gravelbike-Enthusiasten biete ich an, das Coaching während einer Radtour durchzuführen. Hier ist die Streckenwahl besonders wichtig. Wir sollten möglichst viel nebeneinander fahren können. Einen 30er-Schnitt werden wir außerdem vermutlich nicht erreichen. Bei höheren Geschwindigkeiten beeinträchtigt der Fahrtwind Gespräche zu stark.

Fitness

Bei der Auswahl der Aktivität, der Strecke und des Tempos passen wir uns an Deinen Fitnesszustand an. Und an meinen 😄. Coaching in Bewegung ist möglich, auch wenn Du (noch) nicht super fit bist. Da das Coaching im Vordergrund steht, sind sowieso keine extremen Geschwindigkeiten möglich. Pausen können wir auch jederzeit einbauen.

Wie läuft ein Coaching in Bewegung ab?

Der Ablauf ist einfach. Wir besprechen im Vorgespräch oder in der vorherigen Sitzung, was wir machen wollen und vereinbaren einen Treffpunkt. Bei längeren Läufen, Wanderungen oder Ausfahrten schicke ich Dir einen Streckenvorschlag. Wenn Du selbst einen hast, dann analysiere ich diesen gerne auf die Eignung für Coaching.
Am Tag des Coachings treffen wir uns und bewegen uns während des Coachings. Wenn das Wetter nicht zu unserer geplanten Aktivität passt, passen wir uns an und verlegen das Coaching nach drinnen oder wählen eine Aktivität, die trotzdem möglich ist.

Wenn ich Dein Interesse geweckt habe, schreib mir gerne, um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren 🙂

Nach oben scrollen