Was passiert beim Coaching?

Hier erfährst Du, wie ein Coachingprozess aufgebaut ist und was Dich erwartet. Weiter unten findest Du auch einige Informationen zu Risiken und Nebenwirkungen.

Business-Coaching oder Life-Coaching?

Systemisches Coaching! Niemand lässt im Berufsalltag das Privatleben an der Firmenpforte ganz zurück. Niemand ist im Privatleben völlig unbeeinflusst von beruflichen Themen. Es gibt immer Überschneidungen. Du kommst als Mensch, nicht als Rollenträger. Wenn wir ein berufliches Thema bearbeiten, werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen auf Deine private Situation und andersrum. Aus meiner systemischen Sicht ergibt die Differenzierung zwischen Life- und Business-Coaching keinen Sinn.

Enso

Der Coachingprozess

Ein Coachingprozess umfasst meistens vier bis zehn Termine. Manchmal auch mehr oder weniger, je nach Bedarf. Wenn Du mit Deinem Thema „durch bist“, kann der Prozess auch schon nach zwei Terminen zu Ende sein.
Wir teilen uns die Verantwortung. Als Coach bin ich für den Prozess zuständig. Als Klient*in steuerst Du das Thema bei. Du bist dafür verantwortlich, was Du aus dem Coaching mitnimmst. Also für Dein Ergebnis.
Coaching ist eine Begleitung auf Zeit. Das Ziel ist immer, dass Du möglichst schnell Deinen Weg ohne Coach weitergehen kannst.

Methoden

Exemplarisch gebe ich Dir hier einen kleinen Einblick in meinen Methodenkoffer, damit Du Dir ein Bild machen kannst, wie wir zusammen arbeiten.

Lösungsorientierte Fragen

Lösungsorientierte Fragen sind die Essenz von Coaching. Von diesen wirst Du in jedem Fall einige von mir hören. Gute Fragen bringen Dich zum Nachdenken und stoßen Veränderungsprozesse an.

Coach and Move

Den Blick weiten, die Lunge mit frischer Luft füllen und mit Bewegung dafür sorgen, dass das Gehirn gut durchblutet ist.

Bei vielen Themen lässt sich eine Verstärkung der positiven Effekte des Coachings beobachten, wenn sich der Prozess in der Natur abspielt und Coachee und Coach in Bewegung sind. Spaziergänge in München und Umgebung, Wanderungen in den bayerischen Alpen oder Läufe in Parks oder in den Bergen, sind je nach Wunsch und Kondition möglich. Auch kann ich mit Dir zu einer Rennrad- oder Gravel-Tour aufbrechen.
Dabei steht grundsätzlich der Coachingprozess im Vordergrund. Wir passen unsere Geschwindigkeit und die Wahl der Strecken so an, dass Gespräche möglich sind.

Gebetsfahnen im Wetterstein

Humor und Provokation

Sehr gerne arbeite ich mit Humor und Provokation. Das passiert in jedem Fall auf wertschätzende und liebevolle Art und Weise. Diese Methode eignet sich immer, aber besonders, wenn Du mit einem Thema irgendwie nicht weiterkommst. Und das schon länger. Durch Provokationen wirst Du dazu ermutigt, Dinge neu zu denken und Deine Komfortzone zu verlassen.

Visualisierung

Systembrett

Um eine Lösung zu finden, ist es oft sinnvoll Probleme zu visualisieren. Das machen wir mit unterschiedlichen Tools. Moderationskarten auf dem Boden, Spielfiguren, Steine und Tannenzapfen, wenn wir draußen unterwegs sind. Online geht das per Whiteboard- oder Systembrett-App. Je nachdem, was in der Situation, in der wir uns gerade befinden, am besten funktioniert.

Meditation

Sehr gerne zeige ich Dir, wie Du meditierst. Meditation verhilft Dir zu mehr Ruhe, Gelassenheit, Selbsterkenntnis und Achtsamkeit. Meditieren ist nicht einfach, aber lohnenswert. Ich kann Dir helfen, Meditation zur Gewohnheit zu machen.

Risiken und Nebenwirkungen

Was eine Wirkung hat, kann auch Nebenwirkungen haben. So auch Coaching. Aber keine Angst: Normalerweise überwiegen beim Coaching die positiven Effekte deutlich. Eine gute Beziehung zwischen Coachee und Coach ist hier der wichtigste Faktor. Wenn diese stimmt, geht selten etwas schief. Das zeigen auch einige Studien. Wenn Dich also etwas irritiert, wenn Dir etwas komisch vorkommt, sprich es an. Ich werde es auch so machen. Sollte die Qualität unserer Beziehung nicht stimmen, ist es für beide Seiten besser, den Coachingprozess abzubrechen. Das ist jederzeit möglich. In diesem Fall kann ich Kolleg*innen empfehlen, die weiterhelfen können.

Nach oben scrollen